Fragliche Mittel: Umwerbung
- Wir lieben unsere Kunden!
- Wir wollen Dir nahe sein!
- Wir wollen Dich als Kund*in persönlicher und direkter ansprechen!
Solchen und ähnlichen Unfug verzapfen inzwischen selbst namhafte Firmen. Okay, wenn ich das also persönlich nehmen soll, dann auch Eure Fehler und Mistakes? Ups, schau an: Da gehen die Duzfreunde schnell auf Distanz ...
Apropos Freunde: Typen, die sich einem als Freund aufdrängen, die wirken fast immer abstoßend. Und noch schlimmer lassen sich Duz-Kumpanei und die Übergriffigkeit des unerbetenen Duzens mit folgendem, sicher wie immer hinkendem Vergleich, sehr deutlich machen:
Alle oben genannten Aussagesätze könnten in der Ich-Form auch Vergewaltiger treffen. Und da spricht keiner verharmlosend von "Nahesein" und "persönlicherem Umgang"! Wie gesagt, der Vergleich hinkt. dennoch macht er klar, warum sich manche derart Angesprochenen so fühlen, wie sie es empfinden. Und sich eben wehren.
Mein Rat: Unterlassen Sie eine leicht als übergriffig empfundene Ankumpelei. Bleiben Sie professionell und höflich. Und bleiben Sie ehrlich: Es geht um Geschäfte, nicht um Freundschaften. Machen Sie sich und Ihren Kunden die Freude guter Leistungen. Tricks, eine Abkürzung zur Kundenzufriedenheit zu finden, gibt es nicht. Und auch wenn nicht alle Kunden die Werbe-Tricks intellektuell durchschauen; erfühlen, erspüren vermögen sie es doch. Und wehe es tritt dann die nächste Fehlleistung Ihres Hauses dazu. Dann ist endgültig zappenduster. Wollen Sie das riskieren?
Es ist und bleibt unklug, andere ungefragt zu duzen.
Nur die Ausnahmen bestätigen diese Regel.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen